Werbetipps – So vermarkte ich meinen Honig richtig

Werbetipps – So vermarkte ich meinen Honig richtig

Werbetipps – So vermarkte ich meinen Honig richtig

Warum die richtige Vermarktung so wichtig ist

Imkerei ist zeitintensiv und sehr vielseitig. Die Bienen müssen erfolgreich überwintert werden, dem Volk und seiner Königin muss es gut gehen, Ungezieferbefall muss vermieden werden. All das, um am Ende mit köstlichem Honig belohnt zu werden.

Diesen Honig wollt ihr natürlich mit der Welt teilen, damit die ganze harte Arbeit sich so richtig gelohnt hat. Ein kreatives und effektives Vermarkten eures Honigs wird euch dabei helfen, wirklich jedem die Chance zu geben, euren Honig zu genießen.

Kennt eure Zielgruppe

Bevor ihr euch Gedanken über Vermarktungsstrategien macht, müsst ihr euch zuerst fragen „Wer kauft meinen Honig?“ beziehungsweise „An wen möchte ich meinen Honig verkaufen?“.  Es gibt Gelegenheitskäufer, Stammkonsumenten, echte Honigliebhaber und Leute, die aus einem Gesundheitsbewusstsein heraus Honig kaufen. Je nachdem welche Zielgruppe erreicht werden soll, eignen sich andere Herangehensweisen.

 

Gelegenheitskäufer

Um sie zu erreichen, sollte euer Honig sich möglichst visuell von der Masse abheben. Eine ausgefallene Gestaltung von Honigglas und Honigetikett kann hierbei wahre Wunder wirken. Profitipp: Diese Zielgruppe ist besonders anfällig für saisonale Nachfragen. Denkt also darüber nach Honig speziell für Weihnachten, Hochzeiten, Ostern, Kommunionen etc. vorzubereiten.

Stammkonsumenten

Es ist wichtig die Vorteile eures Honigs ganz klar zu kommunizieren, um einen treuen Kundenstamm aufzubauen. Macht euch also Gedanken über Alleinstellungsmerkmale, die euren Honig einzigartig und wertvoll machen. Dabei kann es sich um bestimmte Techniken handeln, die ihr beim Erzeugen eures Honigs anwendet oder vielleicht sammeln eure Bienen Nektar von besonders vielen unterschiedlichen Blüten und produzieren so eine ganz einzigartige Honigsorte. Aufgrund dieser Qualitätsmerkmale werden Käufer sich immer wieder für euer Produkt entscheiden. Um Kunden langfristig zu binden, ist es außerdem wichtig authentisch aufzutreten und gegebenenfalls sogar persönlichen Kontakt herzustellen.

Honigliebhaber

Ähnlich wie eure potenziellen Stammkunden, könnt ihr auch die Honigliebhaber mit echter, handgemachter Qualität überzeugen. Der wahre Liebhaber kennt sich mit Honig aus und wird sich nicht von Begriffen wie „vegan“ oder „natürlich“ beeindrucken lassen. Hier müsst ihr schon etwas tiefer in die Trickkiste greifen. Profitipp: Versucht es doch mal mit Storytelling. Nutzt euere Kanäle – egal ob digital oder anderweitig – um die Geschichte von euch und eurem Honig zu erzählen. Das schafft eine besonders persönliche Verbindung und bleibt im Gedächtnis.

Gesundheitsbewusste

Für diese Zielgruppe ist es ganz besonders wichtig zu erkennen, warum euer Honig gut für sie ist. Achtet hierbei darauf, zu erklären welche Inhaltsstoffe welchen Effekt haben. Eine detaillierte Recherche zu dem Thema wird euch von dieser Zielgruppe auf jeden Fall gedankt.  Achtung: Hierbei ist es sehr wichtig, dem Honig keine heilende Wirkung zuzuschreiben – schon gar nicht auf dem Etikett! Das ist nämlich verboten. Für mehr Informationen zum Thema „Korrekte Angaben auf dem Honigetikett“ lest unseren Blogbeitrag.

 

Tipps für den Direktvertrieb

Wenn die Zielgruppe festgelegt ist, überlegt ihr euch, wo ihr sie am besten erreicht. Um direkten Kontakt herzustellen, bieten sich zum Beispiel Märkte und Hofläden an. An diesen Orten könnt ihr überzeugen, indem ihr ansprechende Designs präsentiert. Das gilt sowohl für hochwertige Verpackungen und Etiketten als auch für andere Werbemittel. Überlegt euch zum Beispiel, Banner anzufertigen oder Flyer zu drucken. Solche Maßnahmen erscheinen vielleicht veraltet, aber sie können sehr effektiv sein und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Starker Online-Auftritt

Für die Online-Vermarktung gibt es andere Tricks. Hier kommt es sehr darauf an, den Algorithmen zu zeigen, dass euer Produkt hochwertig, authentisch und für Käufer relevant ist. Gute Produktfotos und aussagekräftige Produktbeschreibungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung erfolgreicher Online-Auftritt.

Noch essenzieller ist allerdings eine gründliche Suchmaschinenoptimierung (SEO). Hierbei handelt es sich um das Aufbereiten eurer Online-Inhalte nach den Regeln der SEO. Im Prinzip müsst ihr hierfür recherchieren, welche Inhalte, Stichworte und URLs von großen Suchmaschinen als besonders relevant im Kontext „Honigprodukte“ erachtet werden. Für diese Aufgabe gibt es verschiedene Hilfsmittel, auf die ihr online – teilweise gratis – zugreifen könnt.

Mit Strategie zum Erfolg

Diese Tipps sollen euch dabei unterstützen, euren Honig erfolgreich an so viele Menschen wie möglich zu vermarkten. Dafür braucht ihr kein Marketingteam. Ihr könnt diese Ansätze ganz allein umsetzen, wenn ihr euch ein wenig Zeit nehmt und damit beschäftigt.

Das Wichtigste ist jedoch, dass Qualität, Design und durchdachtes Marketing Hand in Hand arbeiten. Fokussiert euch also auf die Alleinstellungsmerkmale eures Honigs und vergesst nicht, dass ein individuelles, aussagekräftiges Honigetikett den Unterschied zwischen Top und Flop macht!