Papiersorten und Kleberarten für Honigetiketten

Welches Material ist das richtige für deine Honigetiketten?

Honigetiketten müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Ein zentraler Aspekt ist natürlich die Optik: Dein Etikett soll den Kunden auf den ersten Blick ansprechen und die hohe Qualität deines Honigs vermitteln. Die Wahl des richtigen Materials ist dabei entscheidend. Bei honeystickers kannst du zwischen glattem Papier und strukturiertem Naturpapier wählen. Aber nicht nur die Optik ist wichtig. Auch die Verwendung, Lagerung und Abfüllung deines Honigs spielt bei der Materialwahl eine große Rolle. Deshalb bieten wir dir für deine selbstklebenden Honigetiketten drei Optionen an, je nachdem, welche Klebkraft du benötigst. Dein Etikett kann sich entweder leicht und rückstandsfrei ablösen, im Wasserbad vollständig lösen, oder zuverlässig und permanent haften.  Alle unsere Etiketten sind mit einem 100 % transparenten Schutzlack beschichtet, um deine Etiketten vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Unterschiedliche Materialien für unterschiedliche Bedürfnisse 
Unsere Materialien unterscheiden sich sowohl im Aussehen als auch in der Funktion und zeichnen sich durch ihr attraktives Erscheinungsbild aus. Alle Formate sind in allen Materialien erhältlich und sind perfekt auf die gängigsten Honiggläser abgestimmt. Alle Papiere können nachträglich mit einem Stempel oder einem Thermotransferdruck versehen werden, um bei Bedarf ein Mindesthaltbarkeitsdatum hinzuzufügen.

honeystickers_Material_Tabelle
honeystickers_Material_Tabelle_mobil
honeystickers_Material_Papierauswahl

Papierarten

Standardpapier

Unser Standardpapier ist ein weißes, semi-glänzendes Papier. Es ist zudem FSC-zertifiziert (FSC Mix Credit). Dieses klassische Papier verleiht deinem Honig eine hohe Wertigkeit, ist universell einsetzbar und eignet sich für alle Honigglasgrößen, -formen und auch Deckel.


Naturpapier mit Struktur

Unser Naturpapier mit Struktur ist ein ungestrichenes, mattes, weißes Naturpapier, das FSC-zertifiziert ist (FSC Mix Credit). Die strukturierte Oberfläche verleiht deinem Etikett ein hochwertiges, natürliches und nachhaltiges Aussehen. Auch dieses Material ist ideal für alle Honiggläser und Deckel und kann individuell eingesetzt werden.

honeystickers_Material_Klebersorten

Klebersorten

Leicht löslicher Klebstoff

Ein ablösbarer Kleber ist ideal für Mehrweggläser und lässt sich auch nach längerer Lagerung wieder vom Glas lösen. Bitte entferne das Etikett vor dem Spülgang, da Hitze und Feuchtigkeit die Klebeeigenschaften verändern können. Fehler beim Aufkleben? Kein Problem – kurz nach dem Aufbringen lässt sich das Etikett wieder abziehen und neu positionieren. Für optimale Haftung sollte es bei mindestens 5 °C aufgeklebt werden..


Permanenter Klebstoff

Unser permanenter Klebstoff bietet zuverlässige Haftung auf einer Vielzahl von Oberflächen und ist für alle Formen und Größen von Honiggläsern und Deckeln geeignet. Etiketten mit Permanentkleber sollten bei mindestens 5°C aufgeklebt werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.


Wasserlöslicher Klebstoff

Dieser Kleber ist auch ideal für die Wiederverwendung von Gläsern. Er haftet sehr gut und lässt sich trotzdem leicht wieder ablösen. Wie das geht? Leere Gläser mit den Etiketten einfach in ein Wasserbad stellen. Nach ein wenigen Minuten beginnt sich der Klebstoff zu lösen und deine Honigetiketten lassen sich leicht abziehen oder lösen sich je nach Einwirkzeit im Ganzem von selbst vom Glas. Du kannst deine Gläser auch in die Spülmaschine geben. Achte aber darauf, dass sich die Etiketten nur direkt nach dem Spülgang leicht ablösen lassen. Generell empfehlen wir aber, vor dem Einsatz in der Spülmaschine eigene Tests durchzuführen.

honeystickers-Material_Nachhaltigkeit_Brummender-Bernd

Nachhaltige Etiketten – für eine bessere Umwelt

Ressourcen schonen mit FSC zertifizierten Materialien: Das Forest Stewardship Council Siegel (FSC) als Rat für Waldbewirtschaftung garantiert, dass Wälder weltweit verantwortungsvoll und nachhaltig bewirtschaftet werden. So bleibt der natürliche Lebensraum erhalten, die Artenvielfalt wird geschützt, und übermäßiger Raubbau verhindert.

Das glatte Standardpapier und das strukturierte Naturpapier stammen beide aus FSC-Mix-zertifizierten Quellen – das heißt, die verwendeten Ressourcen
kommen aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. Damit leisten diese Etiketten einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Nachhaltig etikettieren, mit leicht löslichem oder wasserlöslichem Kleber ist besonders wichtig für die Kreislaufwirtschaft: Honiggläser können dadurch mühelos gereinigt und wiederverwendet werden. Ablösbare Etiketten leisten so einen wichtigen Beitrag zum umweltfreundlichen Umgang mit Verpackungen.

Honigetiketten richtig etikettieren

Hier findest du unsere Tipps und Tricks für das perfekte Ergebnis

Vor dem Etikettieren ist es wichtig, Handschuhe zu tragen und die Gläser steril zu reinigen (z. B. mit Alkohol). Durch das Tragen von Handschuhen vermeidest du unsichtbare Fettfilme auf dem Honigglas, die die Haftung des Klebstoffs beeinträchtigen könnten. Achte auch darauf, dass die Honigetiketten bei Raumtemperatur auf das Honigglas geklebt werden. Die Gläser dürfen keine Unebenheiten aufweisen, um die Blasenbildung möglichst gering zu halten.

Du erhältst deine Honigetiketten in der gewünschten Größe gestanzt auf einer Rolle oder auf einem Bogen. Bitte ziehe die Etiketten vorsichtig vom Trägermaterial ab und versuche, die Kleberückseite möglichst wenig zu berühren.

Beim Aufkleben des Honigetiketts ist es wichtig, an einer Stelle (z.B. am Deckel) zu beginnen und das Etikett vorsichtig weiter aufzukleben. Um eine gute Haftung zu gewährleisten, achte auch hier darauf, die Kleberückseite so wenig wie möglich zu berühren.

Das feste Andrücken der Honigetiketten auf das Glas ist wichtig für eine gute Haftung. Versuche beim Andrücken Blasenbildung zu vermeiden. Bei Papieren mit leicht ablösbarem Klebstoff kannst du das Etikett auch wieder abziehen und neu anbringen.

Der Klebstoff erreicht seine volle Klebekraft nach ca. 48 Stunden. Während dieser Zeit dürfen die verklebten Honiggläser keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, damit der Klebstoff seine volle Wirkung entfalten kann.

Bist du noch auf der Suche nach der passenden Etikettengröße für dein Honigglas oder möchtest wissen, wie du das MHD einstempeln kannst? Wir haben außerdem alle Fragen & Antworten für dich zusammengefasst.

Empfohlene Designkollektionen