
Wasserlösliche Honigetiketten
Aus Altglas mach Neu!
Viele Imker legen Wert darauf, dass sie ihre Honiggläser nach dem Gebrauch vom Endkunden zurückbekommen. Diese Art der Kreislaufwirtschaft hat sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile. Die Gläser können von Hobby- und Berufsimkern wiederverwendet werden, was sowohl Kosten als auch Ressourcen spart.
Das Recyclen von Honiggläsern wird allerdings schwierig, wenn die Honigetiketten sich nicht rückstandslos von den Gläsern entfernen lassen. Wir helfen dir, das zu vermeiden.
Ablösbare Etiketten im Überblick
Vielleicht kennst du schon leicht ablösbare Etiketten von honeystickers. Diese Etiketten sind mit einem besonderen Kleber versehen, der dafür sorgt, dass du deine Honigetiketten ohne Hilfsmittel wieder vom Glas lösen kannst. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Etiketten schon einige Monate oder erst ein paar Minuten auf dem Honigglas geklebt haben.
Häufig kommt es jedoch vor, dass Verbraucher die Honiggläser mit diesen Etiketten in die Spülmaschine stellen, bevor sie sie an dich zurückgeben. Dabei härtet der Kleber aus und es wird sehr schwierig das Etikett rückstandslos vom Glas zu entfernen.
Wasserlösliche Etiketten lassen sich hingegen sogar dann noch ganz einfach vom Glas lösen, wenn sie schon einen Spülmaschinengang hinter sich haben. Der Kleber härtet zwar auch hier aus, kann aber trotzdem nachträglich mit einem Wasserbad gelöst werden. Deswegen sind diese Etiketten die ideale Wahl für alle Imkerinnen und Imker, die Wert darauf legen, dass ihre Honiggläser recycelt werden.

Wasserlösliche Etiketten: So funktioniert’s
Die Handhabung der wasserlöslichen Honigetiketten ist kinderleicht! Sie sind selbstklebend und du kannst sie direkt auf deine Produkte bringen. Bevor du deine Etiketten aufklebst, solltest du das Honigglas am besten reinigen. Wir empfehlen, dass du dabei Handschuhe trägst, um Fingerabdrücken vorzubeugen.
Unsere Etiketten sind selbstklebend und du kannst sie auf dem Produkt platzieren, sofort nachdem du sie vom Trägermaterial abgezogen hast. Berühre hierbei die Klebeseite so wenig wie möglich. Beginne an einer ausgewählten Stelle, das Etikett aufzubringen (zum Beispiel dem Deckel) und versuche von dort, das restliche Etikett gleichmäßig aufzukleben. Dann drückst du dein Honigetikett fest auf dem Glas an und voilà!
Nachdem die Etiketten ihren Zweck erfüllt haben, lassen sie sich durch ein Wasserbad ganz unkompliziert und in einem Stück vom Glas abziehen. Kleberückstände gehören somit der Vergangenheit an – selbst, wenn die Etiketten schon einige Monate auf dem Produkt geklebt haben.
Es spielt keine Rolle, ob das Wasser warm oder kalt ist – wobei lauwarmes Wasser die besten Ergebnisse erzielt. Im Gegensatz zu wasser-laugen-löslichen Etiketten reicht für unsere wasserlöslichen Materialien ein reines Wasserbad aus. Du brauchst keine Lauge, kein Spülmittel oder sonstige Zusätze.
Das Beste: bereits nach ein paar Minuten kannst du das Etikett vom Glas entfernen.

Alles Wichtige auf einen Blick
Wir bieten wasserlösliche Honigetiketten in zwei Varianten an: als normales Papier oder Naturpapier. Während das normale Papier eine glatte Oberfläche hat, ist das Naturpapier mit einer dezenten Struktur versehen und hat eine festere Beschaffenheit.
Alle wasserlöslichen Etiketten, die du bei honeystickers bekommst, sind selbstklebend. Häufig bieten andere Hersteller trockengummiertes Papier. Hierbei muss der Kleber erst in einem zusätzlichen Arbeitsschritt befeuchtet werden. Das kannst du dir mit unseren Etiketten sparen. Sie kleben sofort auf deinen Produkten – und zwar fest und zuverlässig.
Egal ob du das Etikett vor zwei Stunden oder vor fünf Monaten aufgeklebt hast, mit einem einfachen Wasserbad, löst sich der Kleber quasi von allein wieder ab. So kannst du sicher sein, dass du deine Honiggläser immer wieder benutzen kannst. Auch wenn sie schon lange Zeit bei deinen Kunden verbracht haben.